Ergothionein – ein Antioxidans mit vielen Eigenschaften

Ergothionein – ein Antioxidans mit vielen EigenschaftenNun werden sich sicherlich viele Leser fragen, worum es sich bei Ergothionein denn nun wieder handelt. Die meisten von uns werden diesen Begriff vermutlich noch nie gehört haben. Und im Laufe dieses Artikels werden wir alle feststellen können, dass es sich bei diesem Produkt um ein „neues“ Super-Antioxidant handelt, dass sich niemand entgehen lassen sollte. Oder doch nicht? Gehen wir dem Geheimnis von Ergothionein doch einfach einmal auf die Spur.

Was ist Ergothionein?

Ergothionein gehört zu den Vitaminen, um genau zu sein zu den schwefelhaltigen Vitaminen. Während so genannte niedere Lebensformen wie Pilze und Bakterien in der Lage sind, dieses Vitamin eigenständig zu produzieren, ist es den höheren Lebensformen nicht möglich. Sie sind darauf angewiesen, es aus dem Boden oder der Nahrung aufzunehmen.

Was bewirkt Ergothionein?

Wenn diese Antwort einfach wäre, wäre der Artikel hier bereits am Ende. Denn genau genommen wissen die Wissenschaftler noch nicht so hundertprozentig, was dieses Vitamin so alles kann. Deshalb ist die folgende Aussage kein tatsächliches Forschungsergebnis, sondern eine Vermutung der Wissenschaftler, die sich eingehend mit diesem Stoff beschäftigt haben. Es wird davon ausgegangen, dass Ergothionein für die Abwehr von oxidativem Stress innerhalb der Zelle eine wichtige Rolle spielt.

Wie kommt man zu diesem Schluss? Schon seit längerem ist man einem sauerstoffabhängigem Reaktionsweg auf der Spur, dessen zentraler Schritt die Bildung einer Kohlenstoff-Schwefel-Bindung darstellt, die mit Hilfe des Sauerstoffs entsteht, der sich in der Luft befindet. Allerdings wurden bislang nur anaerobe Organismen eingehend beobachtet, die auf Sauerstoff für einen funktionierenden Stoffwechsel angewiesen sind.

Allerdings erklärt dies nicht die Tatsache, dass dieses Vitamin bisher vollkommen unbeachtet geblieben ist. Wie es aber scheint, handelt es sich hierbei um eine Art „uraltes“ Molekül im Organismus zu handeln. Darauf deutet zumindest sein ungewöhnlicher Biosyntheseweg hin. Zudem sollte zur Entlastung der Wissenschaftler darauf hingewiesen werden, dass bisher offenbar keine medizinischen Fälle notiert werden konnten, die auf einen Mangel dieses Vitamins hinweisen würden. So wurden zunächst die Vitamine eingehend unter die Lupe genommen, die anhand von Mangelerscheinungen auf sich aufmerksam gemacht haben.

Wie also kann Ergothionein eingesetzt werden?

Die Frage scheint berechtigt, wo man ja offensichtlich noch nicht allzu viel darüber erzählen kann. Und dennoch wird es bereits medizinisch / therapeutisch eingesetzt. So wird es unter anderem bei Herzkrankheiten, Diabetes, Linsentrübung des Auges, Leberschäden, aber auch Alzheimer eingesetzt. Auch kann es direkt auf der Haut angewandt werden. Hier hilft es, Schäden der Haut, die durch übertriebene Sonneneinstrahlung entstanden sind, aber auch altersbedingte Hautveränderungen zu beheben bzw. zu mindern.

Nun möchten sicherlich alle wissen, wie genau dieses Vitamin im Körper agiert und was genau passiert, damit sich die positiven Ergebnisse bei den oben genannten Krankheitsbildern einstellen können. Und genau da versagt die Wissenschaft, denn sie kann nur das Ergebnis vorweisen. Wie man dorthin gelangt, ist bisher immer noch ein Rätsel.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass man zwar davon ausgeht, dass das Produkt „Ergothionein“ als sicher gilt, denn es hat von mehreren offiziellen Stellen das entsprechende Prädikat erhalten. Ob es jedoch zu Wechselwirkungen mit anderen Präparaten der Pharma- oder Phytotherapie kommen kann, kann immer noch niemand sagen.

Die Dosierung

Aufgrund der relativen Unwissenheit der Wissenschaft wird von einer Dosierung entsprechend des Alters, des Gewichts und der allgemeinen, körperlichen Verfassung ausgegangen. Entsprechende Angaben befinden sich, wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, auf der Verpackung. An diese sollte man sich auch halten.

Wie kann ich Ergothionein aufnehmen?

Natürlich wird dieses Vitamin als Nahrungsergänzungsmittel von verschiedenen Herstellern angeboten. Doch man kann es auch auf natürlichem Wege zu sich nehmen. So ist es unter anderem in den folgenden Nahrungsmitteln enthalten:

  • Haferkleie
  • Knoblauch
  • Rote wie auch schwarze Bohnen
  • Essbare Pilze
  • Leber
  • Nieren

Mehr als ein Sauerstoffspender

Es ist eine leichte Schlussfolgerung, dass das Vitamin nun nur als freier Radikalienfänger im Körper unterwegs ist. Doch es kann noch viel mehr. Es verfügt unter anderem über ein selbst organisiertes Transportsystem. So ist es etwa in der Lage, sich eigenständig an das Herz zu heften, nachdem die Erythrozyten es dort hingebracht haben. Zudem verfügt es über eine Funktion, Einlass in die Zelle zu erhalten. Somit ist es möglich, eine intrazelluläre Wirkung zu erzielen.

Daneben hat man eine chelatierende Wirkung feststellen können. Was das bedeutet? Es bedeutet, dass das Vitamin toxische Schwermetalle einschließen und dadurch deren Ausscheidung anschieben kann.

Die antioxidante Wirkung geht mit einer Entzündungshemmung einher.

Schaut man sich diese Optionen an, kann trotz der ungewissen, wissenschaftlichen Lage, folgendes festgestellt werden:

  • Die Mitochondrien erhalten einen zusätzlichen Schutz.
  • Das Gehirn wird vor Neurotoxinen geschützt. Dies wiederum wird als Schutz gegen die Degradation der kognitiven Fähigkeiten angesehen.
  • Die Zellatmung wird begünstigt.
  • Die Lipolyse von Fetten wird begünstigt, sodass die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.
  • In Zusammenwirken mit Katzenkralle, Hyaluronsäure, Glucosamin und Kollagen ermöglicht es, Gelenke zu mobilisieren und den Schmerz zu senken, der durch Bewegung entsteht.
  • Atemwegserkrankungen sowie die Neigung zu Erkrankungen im Allgemeinen werden gemindert.

Fazit

Wir fassen zusammen: Das Ergothionein wurde von der Wissenschaft „irgendwie“ übersehen, sodass wir nicht wirklich viele wissenschaftliche Daten besitzen. Dennoch kann die positive Wirkung des Vitamins nicht übersehen werden. Es wirkt sich positiv auf die Augen, die Leber, die Haut, die Mitochondrien, die Atemwege, das Herz und das Gehirn aus. Diese Wirkung kann als entzündungshemmendes Antioxidant beschrieben werden. Man könnte auch sagen, dass nicht nur freie Radikale und toxische Schwermetalle aus dem Körper eliminiert werden, sondern, vermutlich als positive Nebenwirkung, eine Entzündungshemmende Wirkung verzeichnet werden kann.
Weitere Nebenwirkungen konnten nicht verzeichnet werden.

Es scheint also eine wirklich gute Idee zu sein, dieses Produkt einmal auszuprobieren. Positive Wirkungen werden sich mi einer sehr großen Wahrscheinlichkeit einstellen. Negative Auswirkungen sind nicht zu erwarten, auch nicht in Kombination mit Pharmaka oder Psychopharmaka.

Alles in allem ist die Einnahme von Ergothionein eine gute Idee, denn wird es über einen gewissen Zeitraum eingenommen, baut sich ein gutes Level auf, das gewissermaßen eigenständig die notwendigen Aufgaben erledigt. Dieser Level kann auch bei Beendigung der Einnahme nicht so schnell abgebaut werden. Da es aber von außen zugeführt werden muss, ist es nicht wirklich sinnvoll, nach positiven Erfahrungen, die Einnahme zu stoppen.

Scroll to Top